Wenn Du Dich im Urlaub im Ausland in ein Tier verliebst und es retten und
mitnehmen möchtest, steht Dir ein bürokratischer Kraftakt bevor – besonders
kompliziert wird es, wenn es in dem Herkunftsland noch Tollwut gibt.
DeineTierwelt verrät Dir, worauf Du achten musst.
Viktoria Rohde wollte eigentlich keinen Hund. Im März 2017 änderte sich
alles mit einem verzweifelten Anruf der Tante ihres Freundes. Die Frau stand
am Flughafen in São Paulo (Brasilien) und konnte ihren Hundewelpen Mel nicht
mit in die USA nehmen, da notwendige Papiere für die Ausreise fehlten.
So kam es, dass Mel bei Viktoria und ihrem heutigen Ehemann landete, die
damals in Brasilien lebten. „Wir hatten damals noch keine konkreten Pläne,
nach Deutschland zurückzukehren. Durch Brunos Tante war mir klar, dass die
Einreise nicht einfach werden würde“, erzählt Rohde.
Etwa ein Jahr später stand fest, dass das Paar nach Berlin ziehen wird –
natürlich mit Mel. „Ich habe damals viel recherchiert. Meine Tierärztin in
São Paulo hatte leider gar keine Ahnung“, erinnert sich die heute
31-Jährige.

Foto: Viktoria Rohde/dpa-tmn
Notwendig war zunächst das Einsetzen eines Mikrochips und eine erneute
Tollwutschutzimpfung. „Wenn es nach der Ärztin gegangen wäre, hätten wir die
Impfung vor dem Mikrochip gemacht. Das wäre aber Quatsch gewesen. Es gibt
eine bestimmte Reihenfolge.“
Vor der Reise ins Ausland: Dreimonatige Wartezeit für Hunde nach
Tollwut-Impfung
Denn nur so kann eine „eindeutige und unverwechselbare Zuordenbarkeit der
Tollwutschutzimpfung zum Tier“ gewährleistet werden, wie es auf der Website
des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
heißt.
Bei Hunden und Katzen aus Drittstaaten, in denen Tollwut noch immer
vorkommt, wie zum Beispiel Marokko, Sri Lanka oder eben Brasilien, muss
zusätzlich einen Monat nach der Impfung der Tollwut-Antikörpertiter über
einen Test bestimmt werden. Nur wenn dieser positiv ausfällt, hat das
jeweilige Haustier genügend Antikörper im Blut.
Sobald ein positives Ergebnis vorliegt, beginnt eine dreimonatige
Wartezeit, nach der das Tier ausreisen darf. „Die Inkubationszeit kann bei
Tollwut bis zu drei Monate dauern“, erklärt BMEL-Sprecherin Silke Brandt.
Deshalb kann auch bei positivem Antikörper-Test eine Infektion nicht
ausgeschlossen werden.

Foto: Inga Kjer/dpa-tmn
Papiere und Impfung kosten mehr als 250 Euro
Kurz vor der Ausreise im April 2019 musste Viktoria Rohde ihre Hündin auch
noch einmal bei einem Amtstierarzt vorstellen, der ein mehrsprachiges
Dokument ausstellte. Die Kosten für alles, inklusive Impfung und Test,
beliefen sich auf mehr als 250 Euro.
„Die Fluggesellschaft in Brasilien wollte bei unserer Ausreise damals
überhaupt keine Papiere sehen“, erzählt sie. In Deutschland sei sie am
Flughafen dann selbst auf die Zollbeamten zugegangen. Von sich aus hätte
sich niemand für den Hund interessiert. „Wir hätten theoretisch einfach
durchmarschieren und uns das Geld und den ganzen Stress sparen
können.“
Doch wer beim Zoll ohne oder mit mangelhaften Papieren erwischt wird,
riskiert viel Ärger und noch höhere Kosten. Das Tier wird in der Regel ins
Heimatland zurückgeschickt. Ist das nicht möglich, heißt die Alternative
Quarantäne. Das kann schon mal bis zu 4.000 Euro kosten, wie die
tierärztliche Grenzkontrollstelle (GKS) am Flughafen München mitteilt.
Deutschland ist Tollwut-frei
Die strengen Bestimmungen haben gute Gründe: Im September 2008 hat
Deutschland sich Tollwut-frei erklärt, nachdem es 2006 den letzten Fall bei
einem Fuchs gegeben hatte. „Dieser Status darf nicht durch die Einfuhr von
Tollwut-infizierten Tieren nach Deutschland aufs Spiel gesetzt werden“,
erklärt BMEL-Sprecherin Brandt.
Heute ist Viktoria froh, dass sie die Umstände auf sich genommen und Mel
sicher nach Deutschland gebracht hat. „Wir haben den Eindruck, dass es ihr
hier viel besser gefällt. Es ist nicht so heiß wie in São Paulo, es gibt
schöne Parks und Wälder und sie hat viel mehr Freilauf.“
Auch der Transfer von ägypten istvnicht einfach.
AntwortenLöschenVet Arzt Dokument Chip die titerbestimmung und seit März 2020 komt mit 40 euro der corona test hinzu (40 Euro).
Ich selbst finde das ein Business Geschäft. Anfangs war es noch die katze für 2 Wochen .Da sie allerdings soderso ein Corona hat der nicht andteckend für menschen sein soll.Hat man das dann gelassen!
Alle die tiere vom ausland mit nehmen zum wohl des Tieres bitte vor ort zuerst nach fragen was es kostet.
Auch der flug kabine mit box bis 8 kg oder Fracht unten in der Maschine.
Denn nur so hast du alle losten im Griff. VIEL GLÜCK UND SPASS MIT EUREN PFÖTCHEN.