
Jumbo ist ein gestreiftes Kätzchen mit einer seltenen Anomalie der
Speiseröhre. Er muss oft, aber in kleinen Portionen gefüttert werden und
nach jeder Mahlzeit für etwa 15-20 Minuten aufrecht gehalten werden.
Vor einiger Zeit wurden ein schwarzes und ein gestreiftes Kätzchen von der
Straße zum privaten Kätzchenrettungsverein "Orphan Kitten Club" gebracht.
Sie waren gleich alt und anscheinend aus dem gleichen Wurf, aber der
Schwarze sah viel größer aus als der Gestreifte, der sehr schwach und
abgemagert war.

Zwei kleine Brüder. Quelle: shchizmarika
Die Betreuung der Jungtiere wurde von der Gründerin Hannah Shaw und ihrem
Freund Andrew Martill übernommen. Schnell wurde ihnen klar, dass die
Erschöpfung eines gestreiften Kätzchens, dem der Name Jumbo gegeben wurde,
nicht nur eine Folge des Mangels an Nahrung war.
In den fünf Wochen, in denen sich Hannah und Andrew um die Kätzchen
gekümmert hatten, war ihnen aufgefallen, dass Jumbo kaum an Gewicht zunahm,
obwohl er wie das schwarze Kätzchen (das den Namen Deep Dish erhielt) gierig
sein Futter verschlang.

Der kleine Jumbo. Quelle: shchizmarika
Eine Untersuchung beim Tierarzt ergab, dass Jumbo eine seltene angeborene
Anomalie der Speiseröhre hat, die Megaösophagus genannt wird. Bei dieser
Anomalie ist die Speiseröhre vergrößert und kann die Nahrung nicht gut in
den Magen schieben. "Das bedeutet, dass er ernsthafte Probleme hat, Nahrung
in den Magen zu bekommen.
Stockende Nahrung in der Speiseröhre führt schließlich zu Erbrechen und
Gewichtsverlust. Diesem Zustand kann jedoch geholfen werden", sagt
Hannah.
Dazu muss man das Kätzchen direkt nach einer Mahlzeit für etwa 15-20
Minuten aufrecht halten. So kann die Nahrung durch die Schwerkraft in den
Magen rutschen. Für die Bequemlichkeit haben Hannah und Andrew begonnen,
Jumbo in ein Handtuch zu wickeln und ihn so in einen charmanten "Purrito" zu
verwandeln.

Ein charmanter Purrito. Quelle: goodnewsanimal
In den USA werden in Handtücher gewickelte Kätzchen oft mit dem süßen Wort
"purrito" bezeichnet. Es ist ein Wortspiel aus "purr" - schnurren und
"burrito" - eine mexikanische Tortilla mit einer Füllung.
Jumbo bekommt jetzt Katzenfutter mit einem speziellen Nährstoffcocktail.
Dieses Futter muss ihm in kleinen Portionen, aber öfter als bei der normalen
Fütterung gegeben werden. Und dann genießt er es, in ein Handtuch gewickelt
in Hannahs oder Andrews Armen zu liegen und süß zu schnurren.

Zeit der Erholung. Quelle: shchizmarika
Für das Paar ist die tägliche Pflege des kranken Kätzchens überhaupt nicht
schwer. "Als wir ihn bekamen, war er nur noch Haut und Knochen, aber dank
unserer Methode und dem Spezialfutter nimmt er endlich zu", sagt
Hannah.

Jumbo geht es inzwischen schon besser. Quelle: goodnewsanimal
Zwei Monate später sind Jumbo und Deep Dish bereit, in dauerhafte Familien
adoptiert zu werden. Mit dem schwarzen Kätzchen wird es keine Probleme
geben, aber für Jumbo suchen Hannah und Andrew einen besonderen Besitzer,
der bereit ist, die zusätzliche Pflege des kranken Kätzchens zu übernehmen.
Sie sind sicher, dass es so eine Person gibt.

Zwei kleine Brüder. Quelle: shchizmarika
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen